- Mon Aug 17, 2015 12:35 am
#6385
Debian
Schritt 1.
Pakete
Java6:
Java7:
Whitelist Eintrag
Wenn der TS3Musikbot auf dem gleichen Server wie der Teamspeak läuft, benötigt man keinen Whitelist Eintrag.
Wenn der TS3MusicBot auf einem anderen Server als der Teamspeak Server läuft, muss die TS3MusicBot-Server-IP in die Query Whitelist ( query_ip_whitelist.txt ) des Teamspeak Server hinzugefügt werden.
Schritt 3.
Musicbot Installieren
Es empfiehlt sich zu erst nach
Nun laden wir uns die TS3MusicBot datei. Diese findet man auf http://www.TS3Musicbot.net, wenn man eine aktive Lizenz hat unter "How to install".
Mit folgendem Befehl kann man die Datei in der Konsole (Putty/Kitty) herunterladen:
TS3MusicBot starten
nun gehen wir in den Ordner
1.ter bot
nun einmal stop in die Konsole eingeben und warten bis er heruntergefahren ist.
dann passen wir noch unseren Port und die beiden Passwörter an (Passwörter müssen unterschiedlich sein)
und starten den TS3MusicBot im screen
tsmb1
und dem "Startbefehl"
tsmb2
und dem "Startbefehl"
Pakete für Ubuntu:
Java7:
Für Java 8 gibt es derzeit auch eine für Ubuntu funktionierende "Repository Lösung":
Java7:
Java suchen:
Schritt 1.
Pakete
Code: Select all
apt-get update && apt-get upgradeCode: Select all
dann überprüfen wir ob Java installiert istapt-get install screenCode: Select all
Wenn Java nicht installiert ist, installiert man am besten Java 7. Falls nicht verfügbar geht natürlich auch java 6java -versionJava6:
Code: Select all
oderapt-get install openjdk-6-jreJava7:
Code: Select all
Schritt 2. apt-get install openjdk-7-jreWhitelist Eintrag
Wenn der TS3Musikbot auf dem gleichen Server wie der Teamspeak läuft, benötigt man keinen Whitelist Eintrag.
Wenn der TS3MusicBot auf einem anderen Server als der Teamspeak Server läuft, muss die TS3MusicBot-Server-IP in die Query Whitelist ( query_ip_whitelist.txt ) des Teamspeak Server hinzugefügt werden.
Schritt 3.
Musicbot Installieren
Es empfiehlt sich zu erst nach
Code: Select all
zu wechseln, so kann man sich sicher sein seinen TS3MusicBot auch immer wieder auf dem Linux System zu findencd /homeNun laden wir uns die TS3MusicBot datei. Diese findet man auf http://www.TS3Musicbot.net, wenn man eine aktive Lizenz hat unter "How to install".
Mit folgendem Befehl kann man die Datei in der Konsole (Putty/Kitty) herunterladen:
Code: Select all
Dann entpackt man das ganze("dateiname" durch den eigentlichen dateinamen ersetzen)wget http://link.deCode: Select all
Beim entpacken wird automatisch ein Ordner erstellt, welchen wir nun umbenennen und noch 2 mal kopieren.tar xfv dateiname.tarCode: Select all
Schritt 4. mv TS3MusicBot ts3mb && cp ts3mb ts3mb1 -R && cp ts3mb ts3mb2 -RTS3MusicBot starten
nun gehen wir in den Ordner
1.ter bot
Code: Select all
und starten den ersten TS3MusicBot mit folgendem Befehlcd ts3mbCode: Select all
Wenn die Installation gut verlaufen ist und man alles beachtet hat, sollte der Client nun verbunden sein../TS3MusicBot_runscript.sh -account EMAIL -port 2000 -webif-pw ADMIN_PASSWORD -webif-pw-user USER_PASSWORD -noquerynun einmal stop in die Konsole eingeben und warten bis er heruntergefahren ist.
dann passen wir noch unseren Port und die beiden Passwörter an (Passwörter müssen unterschiedlich sein)
und starten den TS3MusicBot im screen
Code: Select all
Dieser TS3Musicbot läuft nun im Hintergrund, was mit folgendem Befehl überprüft werden kann:screen -dmS bot1 ./TS3MusicBot_runscript.sh -account EMAIL -port 2000 -webif-pw ADMIN_PASSWORD -webif-pw-user USER_PASSWORD -noqueryCode: Select all
wir gehen nun mitscreen -lsCode: Select all
einen Ordner zurück und wiederholen "Schritt 4" 2 weitere male mit dem Ordner cd ..tsmb1
und dem "Startbefehl"
Code: Select all
und dem Ordnerscreen -dmS bot2 ./TS3MusicBot_runscript.sh -account EMAIL -port 2001 -webif-pw ADMIN_PASSWORD -webif-pw-user USER_PASSWORD -noquery
tsmb2
und dem "Startbefehl"
Code: Select all
screen -dmS bot3 ./TS3MusicBot_runscript.sh -account EMAIL -port 2002 -webif-pw ADMIN_PASSWORD -webif-pw-user USER_PASSWORD -noqueryPakete für Ubuntu:
Code: Select all
sudo apt-get update && sudo apt-get upgradeCode: Select all
Java Check:sudo apt-get install screenCode: Select all
Java6:
java -versionCode: Select all
odersudo apt-get install openjdk-6-jreJava7:
Code: Select all
sudo apt-get install openjdk-7-jreFür Java 8 gibt es derzeit auch eine für Ubuntu funktionierende "Repository Lösung":
echo "deb http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main" | tee /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.listPakete für CentOS
echo "deb-src http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main" | tee -a /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list
apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys EEA14886
apt-get update
apt-get install oracle-java8-installer
Code: Select all
yum updateCode: Select all
Java Check:
yum install screenCode: Select all
Java6:
java -versionCode: Select all
oderyum install java-1.6.0-openjdk java-1.6.0-openjdk-develJava7:
Code: Select all
Keine Java Version auf CentOS gefunden?yum install java-1.7.0-openjdk java-1.7.0-openjdk-develJava suchen:
Code: Select all
yum search java | grep -i --color JDK